Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Kalender Gottesdienste
  • Pfarre
    • Seelsorger
    • Sekretariat
    • Friedhofsverwaltung
    • Statistik
    • Pfarrgemeinderat
      • Vorstand
      • Liturgie und Musik
      • Caritas und Soziales
      • Wirtschaftsrat
      • Kirchenrat Adriach
    • Formulare
      • Anmeldung Firmung
  • Pfarrkindergarten Kinderkrippe
    • Pfarrkindergarten
    • Kinderkrippe
  • Spirituelle Orte
    • Kirchen
    • Kapellen
    • Bildstöcke/Kreuze
    • Kreuzwege
  • Chor und Orchester
    • Rund um den Chor
    • Programm
    • Journal
    • Verein
    • Chorleitung
    • Orchester
    • Orgel
    • Repertoire
  • Archiv
    • Pfarrblatt
      • Pfarrblattarchiv 2005 - 2009
      • Pfarrblattarchiv 2010 - 2014
      • Pfarrblattarchiv 2015 - 2020
      • Pfarrblattarchiv 2021 - 2025
      • Pfarrblätter gesamt
    • Archiv - Aktuelles
      • 2021_Sonntagsbrief
      • 2021_1
      • 2020_1
      • 2020_2
      • 2020_3
      • 2019_1
      • 2019_2
      • 2018_1
      • 2018_2
      • 2018_3
      • 2017
      • 2016
      • 2015
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Frohnleiten
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum GU-Nord
Kontakt
+43 (3126) 2488
frohnleiten@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Kalender Gottesdienste
  • Pfarrblatt
    • Sonntagsbrief
  • Pfarre
    • Seelsorger
    • Sekretariat
    • Friedhofsverwaltung
    • Statistik
    • Pfarrgemeinderat
      • Vorstand
      • Liturgie und Musik
      • Caritas und Soziales
      • Wirtschaftsrat
      • Kirchenrat Adriach
    • Formulare
      • Anmeldung Firmung
  • Pfarrkindergarten Kinderkrippe
    • Pfarrkindergarten
    • Kinderkrippe
  • Spirituelle Orte
    • Kirchen
    • Kapellen
    • Bildstöcke/Kreuze
    • Kreuzwege
  • Chor und Orchester
    • Rund um den Chor
    • Programm
    • Journal
    • Verein
    • Chorleitung
    • Orchester
    • Orgel
    • Repertoire
  • Archiv
    • Pfarrblatt
      • Pfarrblattarchiv 2005 - 2009
      • Pfarrblattarchiv 2010 - 2014
      • Pfarrblattarchiv 2015 - 2020
      • Pfarrblattarchiv 2021 - 2025
      • Pfarrblätter gesamt
    • Archiv - Aktuelles
      • 2021_Sonntagsbrief
      • 2021_1
      • 2020_1
      • 2020_2
      • 2020_3
      • 2019_1
      • 2019_2
      • 2018_1
      • 2018_2
      • 2018_3
      • 2017
      • 2016
      • 2015

Inhalt:

Schlosskapelle Weyer

Das Schloss Weyer wurde im 13. Jh. von den Pfannberger Grafen als Schutzanlage auf dem seinerzeitigen "Diebsweg" zwischen Frohnleiten und Leoben-Göß erbaut. In der Folge befand es sich im Eigentum verschiedener Adelsgeschlechter und erlebte eine sehr wechselvolle Geschichte. Seine gegenwärtige Gestalt dürfte das Schloss, eine "Wasserburg", etwa im 16. Jh. erhalten haben. Vom ursprünglichen Wassergraben sind noch heute Teile zu sehen.
Die Schlosskapelle Weyer ist neben der Burgkapelle Rabenstein wohl die älteste Privatkapelle in unserer Pfarrgemeinde. Sie wurde ursprünglich im gotischen Stil erbaut und am 25. April 1750 erstmals urkundlich erwähnt. Graf Ferdinand Ernst von Haydegg ließ sie dieser zufolge Urkunde einer Kontrolle des bischöflichen Ordinariats unterziehen, um sie zu einer Filialkirche der damals sehr großen Pfarre Adriach zu machen. Nach der Genehmigung richtete er sie neu ein und bestellte einen Priester als Verwalter. 1872 kam das Schloss in den Besitz der Familie Mayr-Melnhof, die es erstklassig restaurieren ließ.

Als das Schloss während des Ersten Weltkriegs als Reservespital für Kriegsverwundete diente, erteilte 1914 das "fürstbischöfliche Seckauer Ordinariat zu Graz" die Messlizenz, die galt, solange das Schloss als Spital verwendet wurde. 1919 wurde diese Messlizenz um 7 Jahre verlängert und 1964 noch einmal um 10 Jahre. Da die Kapelle bereits 1750 für öffentlich erklärt worden war, hatte sie durch die Errichtung eines öffentlichen Kindergartens unter der Leitung von Klosterschwestern den Charakter einer kirchlichen Anstaltskapelle.
1946 widmete Franz IV. Mayr-Melnhof (+ 1957) das Schloss im Angedenken an seine Gemahlin an deren Sterbetag seinen verdienten Arbeitern als Altersheim. Dies geht aus einer vorhandenen Inschrift an der Außenmauer der Kapelle hervor. 1990 wurde das denkmalgeschützte Gebäude vom Gemeinnützigen Steirischen Wohnungsunternehmen erworben, generalsaniert und im November 1995 wieder seiner Bestimmung als Alten- und Betreuungsheim übergeben.

Die Schlosskapelle ist der heiligen Lucia von Syrakus geweiht. Nach der Legende wurde die sizilianische Märtyrerin, die schon als Kind ewige Jungfräulichkeit gelobte, von ihrem heidnischen Verlobten als Christin angeklagt und unter Diokletian 310 n. Chr. hingerichtet. Sie ist die Patronin für Augenleiden und ihr Gedenktag wird am 13. Dezember gefeiert.
Die Kapelle besitzt einen schlanken Turm mit einer Glocke und daneben einen schmalen Uhrturm mit einer barocken Haube, die früher eine Laterne hatte und mit einem zweibalkigen Wetterkreuz abgeschlossen ist. Ein Verbindungsgang führt vom Schloss ostseitig über ein kurzes Torgebäude direkt zu einem erhöhten Sitzraum (Empore) mit einem engen Betstuhl für die jeweiligen Adeligen.
Die massive Eingangstür besteht aus Holz und hat in der Mitte ein kleines, geschütztes Glasfenster. Am Eingang befindet sich ein kunstvoll gestalteter Weihwasserkessel. Im Innenraum stehen sechs nicht sehr bequeme Betstühle aus altem Holz. Über dem Altar, vor einem dunklen Tuch, ist ein Kruzifix aus Holz aufgestellt, auf dem der gekreuzigte Christus mit seinem ausgemergelten Körper dargestellt wird. Obwohl dieses Kreuz bereits im 14. Jh. entstand, wirkt die Christusfigur ungemein modern und spiegelt die Botschaft des Karfreitags wider. Auf der rechten Seite kommt man durch eine schwere, schmiedeeiserne Tür in eine große Sakristei.
Das Prunkstück dieser Kapelle sind die beiden wunderbaren bunten Glasfenster, auf denen Maria mit dem Jesuskind bzw. der Heilige Josef dargestellt sind. Sie wurden 1991 von den Mitarbeitern der Mayr-Melnhof-Betriebe anlässlich des 70. Geburtstages von Carl Anton und Marie Goess-Saurau gewidmet, beide Jahrgang 1921 und treue Bekenner des katholischen Glaubens.

Am 17. September 2004 zelebrierte Bischof Dr. Egon Kapellari mit P. Simon in Anwesenheit von Franz Mayr-Melnhof, des Goess-Saurau und der „Pfarrlegende“ Berta Edler (+ 2010) eine Messe.
Anlässlich des Umbaues hat man sogar eine Zentralheizung installiert und als Beleuchtung zwei mehrarmige Stehlampen angeschafft. Leider wurde die Kapelle nicht behindertengerecht umgebaut. Man kann die Kapelle beispielsweise am Karsamstag besuchen, wenn im Hof des Schlosses die Osterspeisen gesegnet werden, wobei die Kapelle zur Besichtigung offen steht. Wer immer das Schloss in nächster Zeit benutzen wird, ist herzlich dazu eingeladen, die Kapelle durch Gebet und Andacht lebendig zu erhalten.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Kalender Gottesdienste
  • Pfarrblatt
  • Pfarre
  • Pfarrkindergarten Kinderkrippe
  • Spirituelle Orte
    • Kirchen
    • Kapellen
    • Bildstöcke/Kreuze
    • Kreuzwege
  • Chor und Orchester
  • Archiv

 Pfarre Frohnleiten
Hauptplatz 1
8130 Frohnleiten

Tel: +43 (3126) 2488
E-Mail: frohnleiten@graz-seckau.at

Pfarrkanzlei Öffnungszeiten
Montag, Mittwoch und Freitag
von 09:00 bis 11:00 Uhr

 

Gelegenheit zum Beichtgespräch sowie zum Gespräch über Glaubens- und Lebensfragen mit Pfarrer Ruthofer,Freitag von 17.00 Uhr bis 18.15 und nach persönlicher Vereinbarung.

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen